TU Braunschweig
Abt. 16 Studium und Lehre
Befragung zu Studienbedingungen und Gesundheit 2025
Liebe Studierende, vielen Dank für Euer Interesse an unserer Befragung „Wie geht’s dir?“! Wir von der TU Braunschweig setzten uns dafür ein, die Studienbedingungen an unserer Universität zu verbessern. Um gezielt handeln zu können, möchten wir herausfinden, wie es Euch wirklich geht und mehr darüber erfahren, wie Ihr Eure aktuelle persönliche Studiensituation erlebt. In der Befragung geht es um verschiedene Themen rund um das Studium: die Rahmenbedingungen an der Universität, Eure persönliche Zufriedenheit im Studienalltag und Euer Wohlbefinden an der Hochschule sowie Eure Gesundheit. Zusätzlich habt Ihr die Möglichkeit, anonym zu bewerten, in welchen Bereichen ihr konkreten Handlungsbedarf seht. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 30 Minuten. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden. Alle relevanten Informationen zur Befragung sowie Hinweise zum Datenschutz findet Ihr unten auf dieser Seite unter "Datenschutzhinweise". Bei Rückfragen oder Anmerkungen wendet Euch gerne an Anna Seidel oder Jule Lilje von der Abteilung Studium und Lehre (abt16-evaluation(at)tu-braunschweig.de).Vielen Dank für Eure Unterstützung! Knut Baumann und das Team der Abteilung Studium und Lehre
1.1 Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten zum Zweck der Untersuchung förderlicher und belastender Studienbedingungen, deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Studierenden sowie zur Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen verarbeitet werden.Verantwortlich für die Evaluation ist die Technische Universität Braunschweig K.d.ö.R., Geschäftsbereich 1, Abteilung 16 – Studium und Lehre, Bültenweg 73, 38106 Braunschweig.Ich nehme an der Studierendenbefragung freiwillig teil. Ich kann jederzeit der Verarbeitung meiner Daten zum Zweck der Evaluation widersprechen. Einen Widerspruch richten Sie bitte an [abt16-evaluation@tu-braunschweig.de].Die Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO konnte ich einsehen.
Hinweis zur Beantwortung der Fragen:In der TU Braunschweig gibt es vielfältige Studienkontexte. Daher werden Ihnen in diesem Fragebogen ggfs. einige Themen begegnen, von denen Sie nicht betroffen sind bzw. die Sie nicht einschätzen können. Bitte nutzen Sie bei diesen Fragen das Feld „keine Angabe“.Wenn Sie an mehreren Fakultäten / in mehreren Studiengängen studieren (z.B. aufgrund einer Kombination aus Haupt- und Nebenfach), beziehen Sie sich bei allen Fragen bitte auf denjenigen Studiengang / diejenige Fakultät, die für Sie und Ihren Studienalltag die größere Bedeutung hat.
2.1 Um den für Sie passenden Fragebogen zu erhalten, geben Sie bitte zunächst Ihr aktuelles Fachsemester an.
2.2 Geben Sie bitte die Fakultät an, an der Sie studieren.
2.3 Für welchen Abschluss sind Sie derzeit eingeschrieben?
2.4 Geben Sie bitte Ihren 2-Fächer-Bachelor-Studiengang an.Wenn Sie in mehrere Studiengänge eingeschrieben sind, beziehen Sie sich bitte hier sowie bei der Beantwortung aller weiteren Fragen des Fragebogens auf Ihren Hauptstudiengang.
2.5 Geben Sie bitte Ihren Bachelor- Studiengang an.Wenn Sie in mehrere Studiengänge eingeschrieben sind, beziehen Sie sich bitte hier sowie bei der Beantwortung aller weiteren Fragen des Fragebogens auf Ihren Hauptstudiengang.
2.6 Geben Sie bitte Ihren Master-Studiengang an.Wenn Sie in mehrere Studiengänge eingeschrieben sind, beziehen Sie sich bitte hier sowie bei der Beantwortung aller weiteren Fragen des Fragebogens auf Ihren Hauptstudiengang.
2.7 Geben Sie bitte Ihren Lehramts-Master-Studiengang an.Wenn Sie in mehrere Studiengänge eingeschrieben sind, beziehen Sie sich bitte hier sowie bei der Beantwortung aller weiteren Fragen des Fragebogens auf Ihren Hauptstudiengang.
2.8 Geben Sie bitte Ihren Staatsexamen-Studiengang an.Wenn Sie in mehrere Studiengänge eingeschrieben sind, beziehen Sie sich bitte hier sowie bei der Beantwortung aller weiteren Fragen des Fragebogens auf Ihren Hauptstudiengang.
3.1 Wie zufrieden sind Sie mit den äußeren Bedingungen (z. B. Beleuchtung, Raumklima, Lärm, Raumgröße und –ausstattung) der Seminarräume?
sehr unzufrieden
sehr zufrieden
3.2 Wie zufrieden sind Sie mit den äußeren Bedingungen (z. B. Beleuchtung, Raumklima, Lärm, Raumgröße und –ausstattung) der Hörsäle?
3.3 Wie zufrieden sind Sie mit den äußeren Bedingungen (z. B. Beleuchtung, Raumklima, Lärm, Raumgröße und –ausstattung) sonstiger von Ihnen genutzter Arbeitsräume (z. B. Bibliothek, PC-Räume, Labore)?
Wie bewerten Sie die folgenden Rahmenbedingungen:
3.4 Gibt es ausreichend Veranstaltungsräume?
trifft gar nicht zu
trifft sehr zu
3.5 Gibt es ausreichend Rückzugs- bzw. Ruheräume?
3.6 Gibt es ausreichend Arbeits- bzw. Lernorte?
3.7 Sind die Räumlichkeiten der TU Braunschweig ausreichend barrierefrei gestaltet (z.B.durch Hörunterstützungstechnik, Verdunklungsmöglichkeiten oder taktile Kennzeichnungen)?
3.8 An den verschiedenen Standorten der TU Braunschweig finde ich mich gut zurecht.
3.9 An den verschiedenen Standorten der TU Braunschweig fühle ich mich sicher (z.B. durch Beleuchtung).
3.10 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die räumlichen Rahmenbedingungen und Erreichbarkeit (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
sehr großer Handlungsbedarf
überhaupt kein Handlungsbedarf
4.1 Welche folgenden Beratungs- und Informationsangebote bzw. -einrichtungen der TU Braunschweig kennen Sie? (Mehrfachantworten möglich)
Wie zufrieden sind Sie mit....
4.2 ...mit den Unterstützungsangeboten und individueller Beratung zur Planung und Organisation Ihres Studienfaches durch die Studiengangs-koordination (z.B. Informationen zum Ablauf des Studiums, zu den zu erbringenden Leistungen)?
4.3 ...mit den Beratungs- und Serviceangeboten der Zentralen Studienberatung?
4.4 ...mit dem Serviceangebot Ihres Prüfungsamts?
4.5 ...mit dem digitalen Serviceangebot zur Informationsverarbeitung (z. B. Vorlesungsverzeichnis und Prüfungsverwaltung im tu-connect, IT-Service-Desk)?
4.6 ...mit dem digitalen Angebot Ihrer Hochschulbibliothek?
4.7 ...mit den Online-Plattformen rund um das Studium (z.B. Stud.IP)?
4.8 ...mit dem Angebot an psychosozialer Beratung und der Sozial- und Studienfinanzierungsberatung der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks?
4.9 ...mit den Unterstützungsangeboten zur Planung und Organisation von Auslandsaufenthalten (z. B. Mobilitätsbüro des International House) ?
4.10 ...mit den Sport-, Bewegungs-. Entspannungsangeboten des Hochschulsport ?
4.11 ...mit dem Angebot der studentischen Gesundheitsförderung (HEALTH4YOU)?
4.12 ...mit den Angeboten zur Freizeitgestaltung (z.B. Campusgestaltung durch Sandkasten, kuturelle Veranstaltungen, Vorträge) der TU Braunschweig?
4.13 ...mit den Unterstützungsangeboten rund um das Thema Karriereplanung (z. B. Career Service)?
4.14 ...mit dem Beratungsangebot der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen?
4.15 ...mit dem Beratungsangebot zum Umgang mit Barrieren und Diskriminierung der Koordinierungsstelle Diversity?
4.16 Wie zufrieden sind Sie mit der Anlaufstelle für Studierende mit Familie (z. B Familienbüro) ?
4.17 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um das Beratungs- und Serviceangebot (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
Im Rahmen meines Studiums bzw. an der TU Braunschweig werden ausreichend Möglichkeiten angeboten
5.1 …fachliche Kompetenzen zu Methoden und Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens zu stärken.
5.2 ...meine methodischen Kompetenzen (z. B. Zeit-management, Präsentationstechniken) zu stärken.
5.3 …meine persönlichen Kompetenzen (z. B. Eigenverantwortung, Selbstvertrauen) zu stärken.
5.4 ... meine sozialen Kompetenzen (z. B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit) zu stärken.
5.5 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Qualifizierung für das Studium (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
In welchem Maße treffen folgende Aussagen zu?
6.1 Es gab ausreichend Orientierungsangebote für die Studieneingangsphase.
6.2 Mir standen zeitnah die notwendigen Informationen zur Verfügung, die ich rund um mein neues Studium brauche.
6.3 Ich wurde bei meinem Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an der TU Braunschweig unterstützt.
6.4 Ich wurde bei meinem (fachlichen) Einstieg in meinen Studiengang unterstützt (z.B. durch Vorkurse, Übungen, Tutorien).
6.5 Ich wurde von meinen neuen Kommiliton*innen offen empfangen.
6.6 Ich wurde von meinen neuen Lehrenden offen empfangen.
6.7 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Gestaltung der Studieneingangsphase (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
7.1 In meinem Studium sind die Erwartungen an meine Leistung schwer zu erfüllen.
7.2 In meinem Studium werde ich angeregt, über die Inhalte weiter nachzudenken.
7.3 Ich bin mit der Wahl meines Studienfachs zufrieden.
7.4 Das Lehrangebot in meinem Studium bietet ausreichend inhaltliche Vielfalt.
7.5 Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sind inhaltlich gut aufeinander abgestimmt.
7.6 Ich habe das Gefühl, dass mein Studium sinnvoll ist.
7.7 Mein Studium bietet mir die Möglichkeit, mich auch persönlich weiterzuentwickeln.
7.8 Ich muss mich für das Studium mit Inhalten beschäftigen, die mir unnötig erscheinen.
7.9 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Passung von Studieninhalten (einen oder beide Aspekte) kümmern?
8.1 Ich weiß, was von mir in Bezug auf Inhalt und Qualität von zu erbringenden Leistungen erwartet wird.
8.2 Mir ist klar, was von mir in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten im Studium erwartet wird.
8.3 Ich weiß, was ich tun muss, um die notwendigen Leistungspunkte zu erhalten.
8.4 Mir ist klar, wie der Studienverlauf meines Studiengangs aufgebaut ist (mir ist mein Modulhandbuch und meine Prüfungsordnung bekannt).
8.5 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Klarheit der Erwartungen (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
9.1 Obwohl es in meinem Studiengang keine formale Anwesenheitspflicht gibt, wird die Anwesenheit kontrolliert.
9.2 In meinem Studium besteht die Möglichkeit, Kompensationsleistungen zu erbringen (z.B. schriftliche Ausarbeitung zum Ausgleich für Fehltermine).
9.3 In meinem Studium besteht die Möglichkeit, den Nachteilsausgleich als mögliches Mittel zur Anpassung von Prüfungsbedingungen zu nutzen.
9.4 Zwischen meinen Pflichtveranstaltungen gibt es zeitliche Überschneidungen.
9.5 Zwischen den Veranstaltungen ist ausreichend Zeit, um den nächsten Veranstaltungsort bzw. -raum zu erreichen.
9.6 Es gibt ausreichend Kapazitäten (Plätze) in meinen Pflichtveranstaltungen.
9.7 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Studienbedingungen zur Anwesenheit und Lehrorganisation (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
überherhaupt kein Handlungsbedarf
10.1 Wie zufrieden sind Sie mit der Bereitstellung von digitaler Seminar-/Vorlesungsmaterial durch Ihre Dozierenden?
10.2 Die Online/Hybriden-Veranstaltungen sind so gestaltet, dass ich gut folgen kann.
10.3 Ich habe während/nach Online/Hybriden-Veranstaltungen die Möglichkeit, meinen Lehrenden Fragen zu stellen.
10.4 Online/Hybride-Veranstaltungen sind ausreichend barrierefrei gestaltet (z.B. durch Möglichkeiten zur automatischen Untertitelung).
10.5 Durch die Online/Hybride Lehre kann ich meinen Lern-/Arbeitsrhythmus freier gestalten (z.B. durch Vorlesungsaufzeichnungen).
10.6 In Online-Prüfungen (schriftliche Klausuren / mündliche Prüfungen) kann ich meine Leistung genauso gut zeigen, wie in Präsenzprüfungen.
10.7 Ich wünsche mir auch in Zukunft die Möglichkeit, online oder hybrid an Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können.
10.8 Ich wünsche mir in Zukunft mehr digitale Lehrveranstaltungsaufzeichnungen.
10.9 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die digitale/hybride Lehre (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
11.1 Die Prüfungsvorbereitungen während der Vorlesungszeit sind eine Belastung für mich.
11.2 Die Prüfungsleistungen sind eine Belastung für mich.
11.3 Durch die Studienorganisation werden Belastungen während der Prüfungszeit minimiert (z.B. durch genügend zeitlichen Abstand zwischen den Prüfungen, der Möglichkeit eines zweiten Prüfungstermins).
11.4 Ich fühle mich durch Vorlesungen / Seminare gut auf die entsprechenden Prüfungsleistungen vorbereitet.
11.5 Die Anforderungen, die im Rahmen von Prüfungsleistungen an mich gestellt werden, sind transparent.
11.6 Die Bewertung von Prüfungsleistungen ist im Großen und Ganzen nachvollziehbar.
11.7 Die Menge an Prüfungstoff ist angemessen.
11.8 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Prüfungsleistungen (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
12.1 Ich stehe in meinem Studium unter Zeitdruck.
12.2 In meinem Studium muss ich zu viele Dinge auf einmal bewältigen.
12.3 In einzelnen Veranstaltungen wird von mir erwartet, dass ich Leistungen über den vorgesehenen Workload hinaus erbringe.
12.4 Meine Studienbedingungen sind so gestaltet, dass ich Praktikums- bzw. Praxisphasen zeitlich gut integrieren kann.
12.5 Meine Studienbedingungen ermöglichen es mir, auch meinen familiären / privaten Anforderungen gerecht zu werden.
12.6 Diese Studienbedingungen erlauben es, das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen.
12.7 Ich arbeite nebem dem Studium (auch) während der Vorlesungszeiten.
12.8 Meine Studienbedingungen und die zeitlichen Anforderungen meines Jobs lassen sich miteinander vereinbaren.
12.9 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die zeitlichen Anforderungen in Ihrem Studium (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
13.1 Im Studium wird mir vermittelt, welche beruflichen Perspektiven mit dem Abschluss verbunden sind.
13.2 Mein Studium eröffnet mir gute Zukunftsperspektiven.
13.3 An der TU Braunschweig werden Informations-veranstaltungen zu möglichen Berufsfeldern für meinen Studiengang angeboten.
13.4 Der Übergang in den Beruf wird mir erleichtert (z.B. durch die Vermittlung von Kontakten zu potentiellen Arbeitgeber*innen).
13.5 In meinem Studium gibt es ausreichend Veranstaltungen mit Praxisbezug.
13.6 Ich denke, die im Studium erworbenen Fähigkeiten sind für mein Berufsfeld relevant.
13.7 Ich fühle mich durch mein Studium gut auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet.
13.8 Ich fühle mich durch mein Studium gut auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet.
13.9 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Berufliche Perspektive in Ihrem Studium (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
Hinweis zum folgenden Teil des Fragebogens:Bitte beziehen Sie die Beantwortung der nachfolgenden Fragen zum Lehrendenverhalten auf Ihren Gesamteindruck über die bisher besuchten Veranstaltungen. (Es geht nicht um die Bewertung von einzelnen Lehrenden, die individuell verschieden ausfallen kann, sondern um den Gesamteindruck.)
In welchem Maße treffen folgende Aussagen über alle bisher besuchten Veranstaltungen hinweg zu?
14.1 Meine Lehrenden zeigen für die einzelnen Studierenden Wertschätzung.
14.2 Meine Lehrenden behandeln die Studierenden fair und gerecht.
14.3 Meine Lehrenden geben ausreichend Feedback zu meinen Leistungen.
14.4 Meine Lehrenden sind insgesamt auch außerhalb der Lehrveranstaltungen für studienbezogene Fragen ansprechbar.
14.5 Meine Lehrenden unterstützen die Studierenden bei der Vereinbarkeit des Studiums mit Familienaufgaben oder Nebenjobs (lassen bei Bedarf z.B. alternative Prüfungsleistungen oder flexible Anwesenheitsregelungen zu).
14.6 Meine Lehrenden beziehen die Studierenden in die inhaltliche Ausgestaltung der Lehrveranstaltung mit ein.
14.7 Meine Lehrenden bereiten Studieninhalte didaktisch gut auf.
14.8 Mit der Betreuung durch Lehrende bei der Anfertigung von Studien- und Prüfungsleistungen bin ich insgesamt zufrieden.
14.9 Alles in allem bin ich mit der Arbeit der Lehrenden in meinem Studienfach zufrieden.
14.10 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Unterstützung Ihrer Lehrenden (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
15.1 Ich habe bereits eine Abschlussarbeit erstellt. / Ich erstelle aktuell eine Abschlussarbeit.
15.2 Mir war / ist klar, welche Anforderungen an meine Abschlussarbeit gestellt werden.
15.3 Ich hatte Gestaltungsspielräume bei der Wahl des Themas meiner Abschlussarbeit.
15.4 Es war leicht eine/n Betreuer/in für meine Abschlussarbeit zu finden.
15.5 Ich war / bin mit der Betreuung meiner Abschlussarbeit insgesamt zufrieden.
15.6 Die Rahmenbedingungen (z.B. Fristen, formale Vorgaben, …) rund um die Abschlussarbeit waren / sind transparent.
15.7 Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit entspricht den vorgesehenen Leistungspunkten.
15.8 Die Vorbereitung meiner weiteren Anschlusstätigkeiten (z.B. Beruf, Weiterbildung, Aufbaustudium) parallel zum Abschluss des Studiums ist stressig (z.B. Bewerbungen, Infoveranstaltungen).
15.9 Die TU Braunschweig stellt ausreichend Informationen über die erforderlichen Schritte Formalitäten (z.B. Exmatrikulation, Zeugnisantrag, …) zum Abschluss meines Studiums zur Verfügung.
15.10 Die zeitlichen Abläufe / Fristen des Studiums und der Anschlusstätigkeit (z.B. Beruf, Weiter-bildung, Aufbaustudium) passen zusammen (z.B. Abgabe der Abschlussarbeit für rechtzeitigen Zeugniserhalt).
15.11 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Unterstützung bei Ihrer Abschluss-arbeit und den Belastungen im letzten Studien-jahr (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
16.1 Zwischen den Studierenden gibt es Spannungen und Konflikte.
16.2 Das (persönliche) Verhältnis zwischen den Studierenden in meinem Studiengang ist gut (z.B. durch gegenseitige Unterstützung).
16.3 In meinem Studiengang ist es leicht, sozial Anschluss zu finden.
16.4 Die TU Braunschweig hat Möglichkeiten geschaffen, neue Kommiliton*innen kennenzulernen.
16.5 In meinem Studiengang gibt es wenig sozialen Kontakt und Zusammenhalt.
16.6 Wettbewerbs- bzw. Konkurrenzsituationen mit Kommiliton*innen empfinde ich als belastend.
16.7 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Zusammenarbeit zwischen Studierenden oder die Wettbewerbssituation (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
17.1 Mir ist bekannt, dass Studierende bei wichtigen Entscheidungen in meinem Studiengang mit-entscheiden können (z.B. in Gremien, Komissionen, Räten).
17.2 Wie zufrieden sind Sie mit der Vertretung Ihrer Interessen durch zentrale studentische Vereinigungen (z. B. AStA)?
17.3 Wie zufrieden sind Sie mit der Vertretung Ihrer Interessen duch die dezentrale Gertretung Ihres Studienfachs (z. B. Fachgruppen) ?
17.4 Ich kann Feedback bzgl. der Gestaltung meines Studiengangs geben bzw. Kritik äußern.
17.5 Das geäußerte Feedback / die geäußerte Kritik wird beachtet (z.B. durch Anpassungen von Prüfungsanforderungen).
17.6 Für die Äußerung von negativem Feedback / kritischer Rückmeldung befürchte ich negative Konsequenzen für mich (z.B. durch schlechtere Benotung).
17.7 Über wichtige Neuigkeiten / Veränderungen an der TU Braunschweig (wie z.B. Systemakkredtierung) wird informiert.
17.8 In der TU Braunschweig wird insgesamt eine offene Kommunikationskultur gelebt.
17.9 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um die Partizipation und die Kultur an der TU Braunschweig (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
Überhaupt kein Handlungsbedarf
18.1 Wie häufig haben Sie persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung an der TU Braunschweig in den letzten 2 Monaten gemacht?
(fast) nie
(fast) immer
18.2 Wie häufig haben Sie Diskriminierung anderer an der TU Braunschweig in den letzten 2 Monaten mitbekommen?
18.3 In meinem Studiengang werden einzelne Studierende von anderen Studierenden diskriminiert (z.B. aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung, rassistischer Zuschreibungen, Behinderung, Alter, Herkunft, Schwangerschaft, ...)
18.4 Wenn es zu Diskriminierung/diskriminierendem Verhalten kommt, positionieren sich meine Mitstudierenden klar dagegen.
18.5 Meine Lehrenden diskriminieren einzelne Studierende (z. B. aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung, rassistischer Zuschreibungen, Behinderung, Alter, Herkunft, Schwangerschaft).
18.6 Wenn es zu Diskriminierung/diskriminierendem Verhalten kommt, positionieren sich meine Lehrenden klar dagegen.
18.7 Wie dringend sollte sich die TU Braunschweig um Diskriminierung in der Universität kümmern?
19.1 Welche konkreten Wünsche haben Sie um Ihre Studiensituation zu verbessern? Im Studiengang, an der Fakultät und an der TU Braunschweig allgemein.
20.1 Meine Studienleistung hat sich seit Beginn meines Studiums verschlechtert.
20.2 Ich werde den Anforderungen des Studiums gerecht.
20.3 Ich überlege gerade bzw. habe schon einmal überlegt, das Studium abzubrechen.
Wenn Sie an alles denken, was für Ihr Studium eine Rolle spielt, wie zufrieden sind Sie dann insgesamt…
21.1 ...mit Ihrer Studiensituation an der TU Braunschweig?
gar nicht zufrieden
21.2 ...mit den Inhalten des Studiums?
21.3 ...mit den Rahmenbedingungen des Studiums?
21.4 ...mit den Lehrenden in Ihrem Studiengang?
21.5 Ich studiere gerne an der TU Braunschweig.
22.1 Wenn ich mich mündlich in Veranstaltungen beteilige, bin ich nervös.
22.2 In schriftlichen Prüfungssituationen fällt es mir durch meine Nervosität schwer, mich zu konzentrieren und Erlerntes abzurufen.
22.3 In mündlichen Prüfungssituationen fällt es mir durch meine Nervosität schwer, mich zu konzentrieren und Erlerntes abzurufen.
22.4 Ich fürchte, meine Ziele nicht erreichen zu können.
22.5 Ich habe finanzielle Probleme oder Sorgen.
22.6 Die aktuellen Krisen (z.B. Kriege, die Folgen des Klimawandels, politische Instabilität) machen mir Sorgen.
22.7 Ich bin in meinem Studium einsam.
22.8 Ich fühle mich an der TU Braunschweig anonym („ein*e Student*in von vielen.“)
23.1 Ich setze mich für Angelegenheiten meines Studiengangs ein (z. B. Fachschaft, Gremienarbeit, Weiterentwicklung des Studiengangs).
23.2 Ich tue beim Studium bewusst nur das, was wirklich von mir verlangt wird.
23.3 Ich engagiere mich an der TU Braunschweig (z.B. AStA, Hochschulgruppen).
23.4 Ich engagiere mich an der TU Braunschweig in studentischen Initiativen (z. B. Orchester, Lions Racing Team).
Wie häufig trafen folgende Aussagen in den letzten 2 Monaten Ihres Studiums auf Sie zu?
24.1 Ich machte mir Sorgen um meine Gesundheit.
24.2 Ich war unbeschwert und gut aufgelegt.
24.3 Ich war ruhig und ausgeglichen.
25.1 Es fiel mir schwer, etwas zu genießen.
25.2 Ich konnte mich nicht so freuen wie früher.
25.3 Ich fühlte mich in meiner Aktivität gehemmt.
25.4 Ich musste mich zu jeder Tätigkeit zwingen.
25.5 Ich fühlte mich traurig.
26.1 Ich hatte Konzentrationsprobleme.
26.2 Ich hatte Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen.
26.3 Ich hatte Schwierigkeiten, mich zu erinnern.
26.4 Ich hatte Schwierigkeiten, klar zu denken.
27.1 Jeden Tag etwas für mein Studium zu tun, war eine Belastung für mich.
27.2 Ich fühlte mich durch mein Studium ausgebrannt.
27.3 Ich konnte mich in meiner studienfreien Zeit erholen.
28.1 Ich hatte Beschwerden im Bereich von Rücken, Nacken, Schultern, Armen.
28.2 Ich hatte Kopfschmerzen.
28.3 Ich hatte Schlafstörungen (Einschlaf- oder Durchschlafstörungen).
28.4 Ich wurde schnell müde.
28.5 Ich hatte körperliche Beschwerden bzw. Schmerzen.
29.1 Mein Gesundheitszustand war in den letzten zwei Vorlesungsmonaten insgesamt:
gar nicht beeinträchtigt
stark beeinträchtigt
29.2 Welche konkreten Wünsche haben Sie, um Ihre gesundheitliche Situation zu verbessern? Im Studiengang, an der Fakultät und an der TU Braunschweig allgemein?
Hinweis zum folgenden Teil des Fragebogens: Gesundheitsverhalten und RahmenbedingungenDie Auswertung erfolgt so, dass Anonymität und Datenschutz jederzeit gewährleistet sind und ein Personenbezug ausgeschlossen ist:• Es erfolgt grundsätzlich keine Auswertung für einzelne Personen.• Eine kombinierte Auswertung erfolgt nur, wenn die jeweiligen Gruppen groß genug sind (mind. 30 Personen mit der gleichen Merkmalkombination bei gesundheitsrelevanten Items).Wenn Sie eine Frage nicht beantworten möchten, markieren Sie bitte das entsprechende Kästchen („keine Angabe“).
30.1 Das Angebot an gesunder Ernährung an der TU Braunschweig ist ausreichend.
30.2 Das Verpflegungsangebot am Hauptcampus ist ausreichend.
30.3 Das Angebot an kostenfreiem Trinkwasser an der TU Braunschweig ist ausreichend.
30.4 Es gibt ausreichend Möglichkeiten, sich an der TU Braunschweig zu bewegen (z.B. Angebote des Hochschulsports, Trainingsflächen).
30.5 Ich bekomme Hilfe von der psychotherapeutischen Beratung (Studierendenwerk/TUBS), wenn ich Sie brauche.
30.6 Welche konkreten Gesundheitsangebote und weitere Rahmenbedingungen an der TU Braunschweig wünschen Sie sich, um Ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen?
Wie viel Zeit haben Sie in den letzten sieben Tagen mit den folgenden körperlichen/mentalen Aktivitäten verbracht (bitte Angabe in Minuten pro Woche)
30.7 Anstrengende körperliche Aktivitäten (erfordert viel stärkere Atmung, z. B. schnelles Radfahren, Training mit Gewichten)
30.8 Moderate körperliche Aktivitäten (erfordert stärkere Atmung, z. B. ruhiges Fahrradfahren oder Putzen)
30.9 Mentale Aktivitäten ( z.B. Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Meditation)
30.10 Wie viele Portionen Obst und Gemüse nehmen sie im Schnitt täglich zu sich (1 Portion = 1 mittelgroßes Stück Obst, eine kleine Schale Salat, ½ Tasse getrocknete Früchte)?
30.11 Wie oft haben Sie in den letzten drei Monaten geraucht? (z.B. (E-) Zigaretten, Vapes)
Haben Sie jemals folgende Substanzen konsumiert?
30.12 Cannabis (Gras, Marijuana, Haschisch)
30.13 Sonstige Substanzen (Kokain, Neuro-Enhancer, MDMA)
30.14 Wie oft konsumieren Sie Cannabis?
30.15 Wie oft trinken Sie ein alkoholhaltiges Getränk?
30.16 Wie oft trinken Sie fünf oder mehr alkoholhaltige Getränke zu einer Gelegenheit?
Hinweis zum folgenden Teil des Fragebogens: Soziodemographische DatenZum Abschluss bitten wir Sie noch um einige soziodemographische Informationen. Die Auswertung erfolgt so, dass Anonymität und Datenschutz jederzeit gewährleistet sind und ein Personenbezug ausgeschlossen ist:• Es erfolgt grundsätzlich keine Auswertung für einzelne Personen.• Eine kombinierte Auswertung erfolgt nur, wenn die jeweiligen Gruppen groß genug sind (mind. 10 Personen mit der gleichen Merkmalkombination).Wenn Sie eine Frage nicht beantworten möchten, markieren Sie bitte das entsprechende Kästchen („keine Angabe“).
31.1 Ich identifiziere mich mit folgendem Geschlecht:
31.2 Ich habe folgende Familienaufgaben:
31.3 Ich gehöre folgender Altersgruppe an:
31.4 In welchem Land haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erhalten?
31.5 Dieses Semester beträgt mein durchschnittlicher Workload pro Woche für das Studium (inkl. Vor- und Nachbereitung, Praktikum, Anwesenheit…):
31.6 Ich belege dieses Semester Veranstaltungen im Umfang von (bitte Semesterwochenstunden angeben):
31.7 Wie viele Prüfungsleistungen (z. B. Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten) haben Sie im aktuellen Semester geplant?
31.8 Wie viele Studienleistungen haben Sie im aktuellen Semester geplant?
31.9 In meiner Familie (Eltern/Geschwister) bin ich die erste Person, die ein Studium aufgenommen hat.
31.10 Liegt eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung nach §2 SGB IX vor?
31.11 Liegt eine Behinderung, chronische Erkrankung oder diagnostizierte psychische Erkrankung vor?
31.12 Wirkt/Wirken sich die Beeinträchtigung oder die Beeinträchtigungen erschwerend im Studienalltag aus?
31.13 Bitte spezifizieren Sie die Form der Beeinträchtigung.
32.1 Geben Sie bitte den unten beschriebenen Code ein. Durch den Code wird gewährleistet, dass wir IhreAngaben anonym mit Ihren Antworten eventueller späterer Befragungen verknüpfen können. Sollten Buchstaben und/oder Zahlen nicht bestimmt werden können, weil die Informationen (z.B.Geburtstag des Vaters) nicht vorliegen, ersetzen Sie diese bitte durch 0. Bitte tun Sie dies für jedefehlende Information (z.B. 00, falls Vorname und Geburtstag des Vaters unbekannt). Erster Buchstabe des Vornamens Ihrer Mutter:(Heißt Ihre Mutter z.B. "Manuela", tragen Sie bitte "M" ein!) Zweiter Buchstabe des eigenen Vornamens:(Heißen Sie z.B. Simon, tragen Sie bitte "i" ein!) Dritter Buchstabe des eigenen Nachnamens:(Ist Ihr Name z.B. "Schmidt", tragen Sie bitte "h" ein!) Erster und zweiter Buchstabe Ihres Geburtsortes:(Sind Sie z.B. in "Braunschweig" geboren, tragen Sie bitte "Br" ein!) Tagesangabe Ihres Geburtstages (01.02.1987):(Haben Sie z.B. am "1. Februar" Geburtstag, tragen Sie bitte "01" ein!)
Vielen Dank, dass Sie an der Befragung „Wie geht’s dir?“ teilgenommen haben. Weitere Informationen zur Befragung erhaltet ihr hier: https://www.tu-braunschweig.de/studium/strategien-und-qualitaetsmanagement/qualitaetsmanagement/befragungen/studierendenbefragung/studierendenbefragung-2025Bei Rückfragen oder Anmerkungen wendet euch gerne an Anna Seidel oder Jule Lilje von der Abteilung Studium und Lehre (abt16-evaluation(at)tu-braunschweig.de)
Lizenziert an Technische Universität Braunschweig - evasys V9.1 (2474) - Copyright © 2023 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.